Friday, November 11, 2016

Cornelia Caseau /mORAWIAN NIGHT

Cornelia CaseauHead of the Department of Languages and CulturesESC Dijon/ Burgundy School of Business/ Francecornelia.caseau@escdijon.euPeter Handke : “The Moravian Night” or the request forforgivenessIntroduction:In my paper, I will speak about Peter Handke, the well-known Austrian writer, born in 1942in the small town of Griffen, in Carinthia. He sparked off a scandal in 1996 after thedescription of his journey to Serbia in his article entitled A Journey to the Rivers: Justice forSerbia1in which he defended Serbia during the Balkan war.2His opinion shocked the public, because the Serbians were generally considered as theperpetrators of all the troubles in the Balkans. In A Journey to the Rivers, he reproached thewestern media for manipulating war correspondence and wanted to provide a different viewof this conflict. By doing this, he did not only provoke the indignation of the journalists, butalso lost the sympathy of many of his readers and admirers. In reaction to this, he undertooklecture trips through Germany, Austria, Slovenia and Serbia where he read passages of thiswork which he qualified as a text for peace. With varying degrees of success, he tried toexplain his arguments in favour of the Serbian population.In 2008, shortly after his 65th birthday, with the long narration The Moravian Night, he tookup again the Balkan theme. This work allowed him to leave the field of pure politicalcontroversy of the 1990s. In The Moravian Night, Handke presents to us a former writer whogives an account of a recent trip through Europe - a kind of pilgrimage to countries likeCroatia, Spain, Germany, Austria and Serbia. The different stages of the trip producereflections about the human mistakes committed by the author against his family and hisfriends.1P Handke, Eine winterliche Reise zu den Flüssen Donau, Save, Morawa und Drina, oder Gerechtigkeit fürSerbien, Suhrkamp, Frankfurt/ Main 1996. First it was published in two parts in the SüddeutscheZeitung on the5-6th and 13-14th January 1996.2In the same year he published a second book on this theme, see P Handke, Sommerlicher Nachtrag zu einerwinterlichen Reise, Suhrkamp, Frankfurt/Main 1996. Already in 1991 he had written a book deploring thedeclaration of independence signed by Slovenia and Croatia. P Handke, Abschied des Träumers vom NeuntenLand, Suhrkamp, Frankfurt/Main, 1991.2After the difficulties of the previous years, we can suspect that Handke desired to close thechapter on these controversies. In my paper I will thus try to see in which way this narrationcan be considered as the author‟s request for forgiveness. First I will analyse some of thehuman errors which the writer, whom we may for the most part identify with Handke3,reproaches himself and how he tries to obtain personal forgiveness. Second I will study thepolitical context of The Moravian Night. How does Handke approach the Balkan conflict?Does he look for reconciliation with his critics and does he obtain their clemency?I. The pilgrimage of an author looking for apologyIn his long narration The Moravian Night, published at the beginning of 2008, a former writerinvites 7 friends onto his houseboat, which was previously a hotel called The Moravian Night,anchored about 100 kilometers south of Belgrade on the river Morava in the Serbian enclavePorodin. The host, together with his most recent partner and his travelling companions spendone entire night together before Easter. After a fine traditional dinner (compared by a criticwith The Last Supper4 where the friends take the role of his disciples5) they piece together thelengthy trip of the author. The night atmosphere disperses supposed realities, the contoursbecome indistinct and give room for memory, thoughts and feelings.6The reader participatesin a long Balkan or oriental night7, or 1001 Nights, a surreal world of fairytales8. The first 12chapters provide an account of his journey, and in the 13th, everything disappears –thewoman, the friends, the boat and even the river. Has the whole story only been an illusion?3P Handke, "Wenn ich schreibe, beute ich eigentlich immer nur mein Bewusstsein aus".Already in 1973 he claimed to use personal experiences in his writing, Ch Linder, 'Die Ausbeutung desBewusstseins', Interview with Peter Handke, FAZ 13 January 1973.4I Radisch, "Wer hierbei an die Jünger Jesu und das nachträgliche Verfassen der Evangelien denkt, muss nichtganz falsch liegen"in 'Die Geografie der Träume. Peter Handke erzählt in seinem neuen Buch "Die morawischeNacht" das grosse Zaubermärchen seines Lebens', Zeit Online 03/2008, viewed on 07 August 2008.5 H Gollner, 'Die morawische Nacht', Kultur und Sprache 18 September 2007 “sie haben Jünger-Funktion”viewed on 07 August 2008,.6 R Bode, „Vom Bluten und Fluten des Herzens‟ oder das Zittern der Stimme im Alltag‟, Die Drei 06/2008, p.32-35.7 R Bode, ibid.8 R Bode, ibid.3All the stages of this trip which we might compare with a pilgrimage relate to the real life ofPeter Handke. The most important event in his pilgrimage is his arrival at the home port, hisnative town in Austria.9From the beginning, the inner conflicts and reflections of the authorhave at least the same importance as the observations about his adventures.10 He undergoes aninternal discovery and Iris Radisch, one of the most famous German critics, supposes therewere personal and professional stages of atonement.11 Consequently, the author‟s pilgrimagethrough Europe is accompanied by numerous confessions.12 As if he had wanted to establish acatalogue of all the reproaches and objections spoken against him during his life, he confessesto us his weaknesses and his faults.13 Never before had Handke judged himself so harshly.14For the critic Ulrich Weinzierl, it is a sign of maturity15 and for Sigrid Löffler, such ruthlessself-representation opens the way to a new orientation16 a condition for reconciliation17 andforgiveness.I will give three examples from The Moravian Night, where Handke shows us the failings thathe seems to apologize for:1) the lack of human warmth and attachment to others, in particular women, and his needto withdraw from others2) his opposition to his German stepfather and everything related to Germany3) his tyrannical attitude towards his family when writing, and for leaving the familyhome prior to the suicide of his mother 189 R Bode, ibid.10 E Falcke, 'Peter Handke über die morawische Nacht', Büchermarkt 10 February 2008, viewed on 01November 2008, .11 I Radisch, ibid. "Seine wichtigsten persönlichen und beruflichen Stationen der Wiedergutmachung werden indieser nächtlichen Reiseerzählung auf dem Hausboot an der Morawa noch einmal abgeschritten."12 M Bandar, 'Die morawische Nacht. Balkan-Monolog-Leben wie im Traum', Stuttgarter Zeitung Online, 23January 2008, viewed on 2 January 2009,< https://www.stuttgarter-nachrichten.de/stz/page/1617606_0_2147_peter-handke-die-morawische-nacht.html>.13 V Hage, 'Der übermütige Unglücksritter', Der Spiegel, 07 January 2008, viewed on 07 November 2008,.14 V Hage, ibid.15 U Weinzierl, „Handke reist mit dem Hausboot ins eigene Ich”, Welt Online 12 January 2008, viewed on 07August 2008, .16 S Löffler, op.cit. "ein Abschied vom Traum-Balkan, Handkes Privat-Paradis, dem utopischen Modell einesfriedlichen Vielvölker-Staats".17A Breitenstein, 'Die groβe Versöhnungstour. "Die morawische Nacht"- Peter Handke zieht eine selbstironischeBilanz eines Dichterlebens, NZZ Online 15 January 2008, viewed on 07 November 2008,.18 This fault is, like the others, autobiographical :"[…] da bin ich unheimlich egoistisch gewesen. Ich war schon zu Hause der Typ, der alle tyrannisiert hat."in Interview with André Müller, July 1971. Müller, André : Im Gespräch mit Peter Handke.Weitra : Bibliothekder Provinz 1993, p.28, cit. E Schwagerle, 'Peter Handke et la France. Réception et Traduction', Thèse dirigée 4In each of the three cases Handke portrays a selfish and egocentric person who followed hispersonal ambitions for his whole life.How does he proceed? After living for 10 years on his houseboat in Porodin, his refuge andhis castle,19 the narrator leaves this enclave. Perhaps he flees a woman, perhaps he only wantsto escape from himself. His first stop out of Serbia leads him to a Croatian island, where theyoung author, a long time ago, had met his first girlfriend during the summer. It was also thesummer when he started writing his first novella. Near the entrance of a church, he finds hisfirst love again, an old beggar woman who reproaches him for abandoning her so many yearsago in favour of his writing. She makes him feel guilty, and Handke seizes the opportunity torecognize his own lifelong hesitations between writing and love. (The relationship betweenHandke and women has always been one of conflict.20 He frequently left his girlfriends andwives whom he often considered as his enemies or was abusive to them. He exhibited alsoimpatience and total lack of self-control).Another important step of his pilgrimage is the visit to his father‟s place of origin, a small spatown in the Harz (formerly East Germany). He seeks to discover the region where his parent(Handke‟s father was a soldier of the Wehrmacht) grew up. On this occasion he finds apeaceful countryside and forgets all his prejudices with regard to Germany. Handke had felt alot of anger against Germans. During the Second World War, two of his uncles, the belovedbrothers of his mother who had Slovenian origins, were forced to fight in Hitler‟s army wherethey died on the field of honour.21 At the German cemetery where the writer is finallylooking for reconciliation, he becomes aware that he knows nothing about his father. Heshould have questioned his mother so much more when she was still alive. Having missed thisopportunity makes him remorseful and angry with himself. A butterfly transformed into anold woman accuses him of selfishness: His rejection of his father due to his lack of humancuriosity has to be paid. For having denied his father in former times, he has to leave thispar M.Wendelin Schmidt-Dengler et M.Gerald Stieg. Université Paris III.Sorbonne Nouvelle. Universität Wien.Paris/Wien 2006, p.131-132.19 P Handke, "Flucht- und Trutzburg", Die Morawische Nacht, Erzählung, Suhrkamp , Frankfurt/Main 2008, p.7.20 H Höller, Peter Handke, Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2007,Handke had notorious liaisons with several actresses, for example Jeanne Moreau.21 P Handke/P Hamm, Es leben die Illusionen. Gespräche in Chaville und anderswo. Wallstein Verlag,Göttingen 2006, p.120 "Dass zwei Slawen, die eigentlich für Jugoslawien hätten kämpfen wollen, oderzumindest gegen Deutschland, für das sogenannte Groβdeutsche Reich ihr Leben gelassen haben – das wareigentlich das Bestimmende. […] ich glaube ich habe eine Grundwut [……..] auf alles, was Deutschland alsStaat ist. Das werde ich nie akzeptieren."5town immediately. And thus, without having obtained forgiveness at the grave of his father,he has to continue his pilgrimage to his native country.The countryside of his childhood seems so strange. After a dreamlike night of wanderingwhere he meets key figures of his life and his homeland, he makes a stop at the cemetery tocollect his thoughts at the grave of his forefathers. At home, in a conversation with his brotherthe narrator learns how, in his youth, he had tyrannised his family because of his ambitions tobe a writer22. He had disrupted domestic life, had created divisions and even discord withinthe family. When the writer goes to bed, he tries to think about his past, to become aware ofthings he had lived, suffered, done, omitted, or crimes he had committed.23 However, he is tootired and falls asleep immediately. At this moment he hears the voice of his dead mother.He had often dreamed of her, thinking that she was still alive, dead tired, slaving away forhim and the others. The relationship between Handke and his mother had been a very closeand exclusive one. When he had left home for his studies, he continued to write to her and tosend her his literary works. Her suicide in 1971 had instilled in him a feeling of guilt. In thedreams she had appeared to him only one time, some weeks after her suicide. This time shedoes not appear, but speaks to him, invisible, without any face or eyes. And she forgives himunconditionally. For her, her son is innocent. He should stop feeling guilty.24 She encourageshim to leave behind him all his guilt and to start to live with others: enough of this confessingand these self-tormenting reflections!His arrival at his hometown and the forgiveness of his mother constitute the key scene of theauthor‟s pilgrimage. During the whole trip he had behaved as if he were a pilgrim: most of thetime he went by foot, visited churches and holy places, learned the sense of community in theexchange with other travellers, meditated and in doing that, became conscious of his errors.The confession of the faults in The Moravian Night seems thus to be a request for forgiveness.The numerous religious symbols that Handke, a former student of a seminary, uses - thechurches, a crypt, cemeteries, angels, devils, prayers, and the religious language (we can even22 P Handke, speaks of « Schreibtyrannei », M.N. p.498.23 P Handke, "Und als er sich zu Bett legte, in der Absicht, so lange er nur könnte, sich bewuβt zu machen undzu wiederholen, wo er da war und was er in der Zeitenfolge da nacheinander im einzelnen erlebt, erlitten, getan,unterlassen, anderen angetan und verbrochen hatte […]" M.N.p.499.24 P Handke, "Du mit deinem ewigen Schuldbewuβtsein und deinem Schuldsuchen auch bei den anderen. Du bistunschuldig, du dummer Kerl […]", M.N. p.501.6find quotations from the Bible and sentences of Catholic liturgy),25 might confirm thecharacter of this trip as a pilgrimage.II. The Balkan dream – a forgiven fantasy?In this section I would like to analyze the political side of Handke‟s reflections and see, if TheMoravian Night constitutes a turning point in his writing. Does he change his attitude towardsthe Balkans, and does his latest book reconcile his critics?Dating back to the fall of Yugoslavia which took place in 1991, Handke often went to theBalkans to get a personal impression of the war by being there. His initial intention was not todeliver a political statement with regard to the arguments of the nations at war, but to presenta discourse in opposition to the mainstream. Due to his Slovenian origins on his mother‟s sidehe had a particular attachment to this country and wished deeply that the Yugoslavian statecould remain whole. He never accepted the Slovenian and Croatian independence movements.That‟s why his former love for Slovenia turned into an attachment for Serbia as the lastrepresentative of the former multiracial state.With his travel writing A Journey to the Rivers, Justice for Serbia in 1996, Handke haddefended Serbia and attacked the western media, an act harshly criticized by the public. Hissympathy for Serbia had finally turned into a public partisanship, particularly after the NATObombings at the end of the 1990s. During the NATO campaign, Handke went to Serbia toshow his solidarity with the victims of the attacks. In his anger about the bloodshed takingplace in the Balkans he abandoned his former poetical concept and found himselfinvoluntarily involved in the delicate role as a correspondent between a poetical and ajournalistic mission.26 The least understood of his actions however, was his visit to SlobodanMilosevic in prison in The Hague27 and his delivery of a speech during the burial ceremony of„The Butcher of the Balkans‟, in 2006 in Posarevac. For Handke, Milosevic had represented25 C Hell, 'Bei uns am Balkan', Die Furche 06/2008, viewed on 01 November 2008,< http://www.furche.at/system/downloads.php?de=file&id=667 >.26 Ch Parry, Peter Handke, Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur-KLG., H.L. Arnold(ed.), edition text + kritik, München, 80. Nlg., June 2005, p.24 – 26.27 P Handke, „Die Tablas von Daimiel, Ein Umweltzeugenbericht zum Prozess gegen Slobodan Milosevic‟,Suhrkamp Sonderdruck, Frankfurt/ Main, 2006.7Yugoslavia and by his participation in the burial ceremony, wanted to be part of the last act ofthe existence of this state.28In his book The Moravian Night which takes place in the future, the Balkan War is lost andthe political dream of a united Yugoslavia is finished. Tito‟s Yugoslavia is a forgotten empire.During the whole narration, Handke never utters the word Serbia which has caused so muchcontroversy some years earlier. He speaks of the Balkans, the beauty of the landscape and theprecarious political situation. It is a satirical and nostalgic farewell to the Yugoslavian dreamand nightmare,29 a goodbye to his private paradise, the utopian model of a peacefulmultiracial state.30 At the same time it is a farewell to trauma: the Balkans disfigured by thewar, a land scarred by the debris of war and a society torn apart by hostilities.31 Nevertheless,the disappeared Yugoslavia remains for Handke a country of the heart.32 His affection for theBalkans is not only a geographical one, but also bound by images in his imagination.33In his book, he still takes the side of Serbia34, in a discreet manner however. The houseboat onthe Morava is decorated with the huge flag of the disappeared country, and it is painted in thecolours of the sunken empire.35 Handke operates with allusions, like the disappearance of theCyrillic writing,36 and he does not use words to defend Serbia directly anymore.37 With thiswork, Handke has achieved a more nuanced view of the Balkan conflict, and in the lastchapter of The Moravian Night even questions himself about the usefulness of his formercommitment38 and wonders, if the lost person was not perhaps himself?39The critics seem to appreciate this new, self-reflecting tone in his writing. Nearly all of thempraise The Moravian Night, they welcome Handke‟s return to a more poetical writing40 and28 APA/Red. (no name), 'Handke spendet serbischem Dorf im Kosovo 50.000 Euro'. Interview, Die Zeit, cit.DiePresse 11 April 07, "Mit Milosevic endete Jugoslawien. Bei diesem letzten Akt wollte ich dabei sein."29U Weinzierl, op.cit.30 S Löffler, op. cit.31 S Löffler, ibid.32 E Falcke, op.cit.33 K Gasser, op.cit.34 F Hafner, Peter Handke. Unterwegs ins Neunte Land, Zsolnay, Wien 2008, p.334."In "Die morawische Nacht" wird dafür der-serbischen- Gegenposition explizit und ausführlich Platzeingeräumt, bezeichnenderweise in der Figurenrede des Busfahrers, der es vermeidet, jene, die ihn undseinesgleichen mit ihrem Hass verfolgen, beim Namen zu nennen."35 P Handke, M.N. p.35.36 U Weinzierl, op.cit.37 S Sattler, Stephan, 'Triumph der Sprache', Focus Online, 07 January 2008, viewed on 07 August 2008,.38 P Handke, "Was hatte er bloβ bei den Verlorenen auf dem Balkan zu suchen gehabt ?", M.N. p.55739 P Handke, "Der Verlorene, war das nicht in Wirklichkeit er ?", M.N. p.55740 M Rutschky, op.cit."Wer das Buch liest, wird groβe Mühe haben, es nicht wunderschön zu finden."8praise the collection of gentle-poetical confessions.41 They underline the author‟s longing fora peaceful existence with himself and with others42 and testify to the conciliatory aspect of thepublication.43 Even if Handke affirms that it is not possible to separate the poetical from thepolitical writing44, with his last narration, he has abandoned the political struggle and hasreturned from a polemical to a poetical prose.45 This book is generally considered as aliberating step allowing him to leave his position on the sideline.46 As proof of recognition,the jury of the most important German literary prize, the “Deutscher Buchpreis” hasnominated this book as one of the top twenty books of 2008.47To conclude this section, I would just like to make a short comparison between the twocontemporary writers Peter Handke and the German author and Nobel-prize winner GünterGrass. As mature writers, both have been accused in public for their political actions orpositions. Grass, the political conscience of Germany, was criticised for joining the WaffenSS during the Second World War, and his late confession of it in his autobiographical bookPeeling the Onions in 2006. Whereas Handke was attacked for his verbal meddling in theBalkan affairs in the 1990s.Even if Handke took back some of his political statements, the two writers never reallyapologized in public. On the contrary! In interviews, they claimed their innocence andexpected the understanding of their audience. They hoped that the arguments, expressed intheir literary work would be sufficient to convince their opponents.We can establish that their aberration finds its origin in the past, when the authors wereyoung. Grass had signed up for the Waffen SS during puberty, to flee the confinement of theparental environment in Danzig, whereas Handke had defended the Balkan dream,41 U Weinzierl, op.cit. "eine Sammlung sanftmütig-poetischer Bekenntnisse des Autors."42 K Gasser, op.cit. "[…] Sehnsucht nach so etwas wie einem friedlichen Mit-Sich und Miteinander-SeinKönnen."43 L Struck, op.cit.44 Cit. : Peter Handke im Gespräch mit Joze Horvat, Noch einmal vom neunten Land, Klagenfurt/Salzburg 1993,in Tontic, Stevan – Reisen des Träumers ins « Erste Land », Noch einmal für Jugoslawien. Peter Handke. ThDeichmann (ed). Suhrkamp, Frankfurt/ Main 1999, p.41.45 U Weinzierl, op.cit.46 S Löffler, 'Peter Handke - Die morawische Nacht' op.cit. "Das Buch ist auch ein Befreiungsschlag, mit demHandke sich aus dem Abseits befreien will, in das er sich mit seiner Jugoslawien-Haltung manövriert hat."47 However Handke renounced the nomination to leave the field open to younger authors, ber/dpa (no author)Deutscher Buchpreis : Peter Handke verzichtet auf Nominierung, Spiegel Online 04. September 2008, viewedon 16 September 2008,.9considering Yugoslavia as the country of his childhood, his second homeland 48. Perhaps it isthe reason why they expect our comprehension and unconditional forgiveness.Conclusion:For both of them, the distinction of the role of a writer as a political or literary person seemsthe crucial question. Peter Handke and Günter Grass are not the only intellectuals in the 20thcentury to take sides with dubious political actions. There was also Knut Hamsun, EzraPound, Lion Feuchtwanger, Céline and others49. The forgiveness they could expect was avindication of their literary creation, of their genius as authors and not the acceptance of theirpolitical ideas. In this way, Handke has been rehabilitated and forgiven as a creator of anextraordinary literary work – and even his recent support for the ultranationalist Serbianpresidential candidate Tomislav Nikolic50 disappears behind the praise of his latest book.Nevertheless I will finish in quoting a sentence spoken by the philosopher Martin Heideggerto justify his own entanglement in National Socialism “Wer groβ denkt, muss groβ irren“51which I would like to transform into a question: Is a big thinker allowed to make big errors?Bibliography:Abbott, S., „Peter Handke‟s „The Moravian Night‟, The Goalies Anxiety 4 July 2008,viewed on 7 November 2008, .APA/Red. (no name), „Handke spendet serbischem Dorf im Kosovo 50.000 Euro. Interview Die Zeit, cit. DiePresse 11 April 2007.Arnold, H.L.,(ed.), Peter Handke. Sechste Auflage. Neufassung VI/99, edition text + kritik, München 1999.Baier, L., „Krieg im Kopf‟. Noch einmal für Jugoslawien. Peter Handke, Th Deichmann (ed.), SuhrkampTaschenbuch, Frankfurt/ Main 1999, p. 33-3848 See the article of F Meyer-Gosau, „Kinderland ist abgebrannt‟, Peter Handke, Heinz Ludwig Arnold (ed.),Text + Kritik VI/99, München 1999, p. 3-20See also : A Breitenstein, „Die Schule der Eigentlichkeit‟, NZZ, 5 May 2006.49 U Greiner, „Darf groβ irren, wer groβ dichtet ?‟, Die Zeit, Nr.24, 8 June 2006. « Wer groβ denkt, muss groβirren ».50 R Wagner, „Peter Handke verliert die Wahlen in Serbien‟, Die Achse des Guten, 4 February 2008, viewed on07 August 2008,.51 U Greiner, op.cit.10Bandar, M., „Die morawische Nacht. Balkan-Monolog-Leben wie im Traum‟, Stuttgarter Zeitung Online 23January 2008, viewed on 2 January 2009,< https://www.stuttgarter-nachrichten.de/stz/page/1617606_0_2147_peter-handke-die-morawische-nacht.html>.ber/ dpa (no name), „Deutscher Buchpreis: Peter Handke verzichtet auf die Nominierung‟, Spiegel Online 04September 2008, viewed on 16 September 2008, .Bode, R., „Vom‟Bluten und Fluten des Herzens‟ oder das Zittern der Stimme im Alltag‟. Die Drei 06/2008, p.32-35.Breitenstein, A., „Die groβe Versöhnungstour. Die morawische Nacht.”, NZZ online 15 January 2008,viewed on 07 November 2008,.Breitenstein, A., „Die Schule der Eigentlichkeit‟, NZZ, 5 May 2006.dpa. (no author) „Beinahe ein Kreuzweg – Mit literarischer Me

Tuesday, November 8, 2016

"Publikumsbeschimpung". Ein betrachtet aus dem 21. Jahrhundert

Peter Handkes "Publikumsbeschimpung". Ein Skandalwerk, betrachtet aus dem 21. Jahrhundert

Seminararbeit, 2015, 12 Seiten
Top of Form

PDF-Version  (PDF)  für nur  US$ 0,99
Versandkostenfrei herunterladen, auch auf Tablets und Handys lesbar, ohne DRM. Preis inkl. Mwst.
In den Warenkorb
Bottom of Form
Kategorie
Seminararbeit
Institution / Hochschule
Note
1,0
Gratis online lesen
2
Inhalt
1. Einleitung ... 3
2. Allgemeines zum Werk ... 4
2.1 Entstehungskontext ... 4
2.2 Ablauf & Inhalt ... 5
3. Brechts episches Theater ... 5
4. Handkes frühe Poetik ... 7
5. Auswirkungen auf die Theaterwelt ... 9
6. Fazit/Abschluss ... 11
7. Literaturangaben ... 12
7.1 Primärliteratur ... 12
7.2. Sekundärliteratur ... 12
7.3. Internetquellen ... 12

3
1. Einleitung
Peter Handke gilt als einer der wichtigsten und einflussreichsten, aber auch umstrittensten
Autoren der Gegenwartsliteratur. Immer wieder sorgte er für Kontroversen. Das
prominenteste Beispiel dafür war sicherlich sein Engagement im Jugoslawien-Krieg und
seine Prosa aus dieser Zeit, wie das Essay "Abschied des Träumers vom Neunten Land"
von 1991. Seinen ersten großen Erfolg erlangte er allerdings bereits 1966 mit der
Uraufführung seines Bühnenstücks
Publikumsbeschimpfungen
. Dabei geht es nicht nur um
das "sich auflehnen" gegen die Wiederholung von bereits Dagewesenem, er konstituiert
damit auch seine eigene, ganz neue Poetik. Handke versucht, die Theaterwelt in anderes
Licht zu setzen und alte Muster zu durchbrechen. Aus damaliger Sicht war dieser Ansatz
revolutionär und im Zusammenspiel mit seinem wirkungsvollen Auftritt in Princeton bei der
Tagung der Gruppe 47 im gleichen Jahr, bei dem er die "Beschreibungsimpotenz" der
alteingesessenen Schriftsteller kritisiert, begründet dieses erste Bühnenstück seinen
kometenhaften Aufstieg. Und entgegen aller Erwartungen hat sich
Publikumsbeschimpfung
innerhalb kürzester Zeit zu einer Art Publikumshit und Kassenschlager entwickelt. Denn
obwohl es sich um eine Art Beschimpfung handelte, strömten die Zuschauer ins Theater.
Das spricht dafür, dass Handke damit wirklich den Nerv der Zeit traf. In dieser Zeit, kurz vor
den Protesten der 68er-Bewegung, waren vor allem junge Zuschauer begeistert von dieser
Art, die alten Muster zu durchbrechen, sich von den Generationen vor Ihnen zu
unterscheiden und neue Wege zu gehen.
Im Folgenden soll dieses Werk nun erneut betrachtet werden. Da es sich damals auch
gegen das epische Theater Bertolt Brechts wendete, sollen auch die Eckpfeiler von Brechts
Auffassung vom Theater noch einmal untersucht werden, um Handkes Kritik und seine
Lösungsansätze in einen Kontext zu setzen.
Das abschließende Ziel dieser Arbeit soll es sein, herauszufinden, ob Handkes Ansätze und
Kritik fast 50 Jahre nach der Uraufführung von
Publikumsbeschimpfung
noch gleich relevant
und aktuell sind.

4
2. Allgemeines zum Werk
2.1 Entstehungskontext
Zum Entstehungszeitpunkt des Sprechstücks
Publikumsbeschimpfung
war Peter Handke
zum Studium der Rechtswissenschaften in Graz inskribiert und studierte auch aktiv. In
einem Fernseh-Interview mit Friedrich Luft 1969 sagt er, er habe das Jus-Studium in Graz
vor allem deshalb angefangen, weil es in Graz billiger war und er gehört hatte, neben dem
Studium bliebe genug Zeit, zu schreiben
1
. Seinen Roman
Die Hornissen
hatte er zu diesem
Zeitpunkt bereits beendet. Durch sein Verhältnis mit der Schauspielerin Libgart Schwarz
kam Handke um 1965 herum verstärkt in den Wirkungskreis des Theaters. Außerdem war er
im Forum Stadtpark aktiv. Handke sagt zu seinem Einstieg in die Theaterwelt später in einen
Interview mit dem FOCUS-Magazin:
"
Zum Theater bin ich eigentlich ganz naiv gekommen. Siegfried Unseld, der meinen ersten
Roman ,,Die Hornissen" angenommen hatte, hat gesagt: Davon können Sie nicht leben, mit
Stücken können Sie Geld verdienen.
"
2
Je mehr er sich jedoch mit dem Theater und dem Schreiben von Stücken beschäftigte, desto
resignierter wurde er. Er war genervt davon, wie gespielt wurde und davon, wie im Theater
Natürlichkeit vorgetäuscht wurde.
3
Zur gleichen Zeit schrieb Handke neben dem Studium auch Buchbesprechungen für die
Literatursendung "Bücherecke" des Österreichischen Rundfunks im Landesstudio
Steiermark. Unter anderem wurden auch zeitgenössische Dramentexte besprochen, man
kann also hier einen weiteren Anstoß für Handkes Einstieg in die Theaterwelt sehen.
Handke schloss die Schaffensphase des Stückes im Herbst 1965 ab und übergab es im
November an seinen Verleger Siegfried Unseld. Es fanden sich sofort Fans des Stückes im
Verlag und es wurden ihm gute Aufführungschancen eingeräumt. Dennoch dauerte es
einige Zeit, bis sich ein Theater fand, dass die Uraufführung der
Publikumsbeschimpfung
wagte. Viele Theater wollten wohl das Wagnis nicht eingehen, ihr Stammpublikum zu
verärgern. Uraufgeführt wurde
Publikumsbeschimpfung
schlussendlich am 8.6.1966 im
1
Vgl. Friedrich Luft: Das Profil: Peter Handke - Gespräch mit Friedrich Luft. München: Bayrischer
Rundfunk Alpha 1969 URL:
https://www.youtube.com/watch?v=fMPW00m_gZc
(26.8.2015)
2
Andres Mühry, Stefan Sattler: In den Rätseln bleiben!. In: FOCUS Magazin/7: 2007 URL:
http://www.focus.de/kultur/buecher/kultur-in-den-raetseln-bleiben_aid_227012.html
(26.8.2015)
3
Vgl. ebda

5
Theater am Turm Frankfurt im Rahmen des Theaterfestivals Experimenta 1. Die Regie
führte Claus Peymann.
4
2.2 Ablauf & Inhalt
"
Sie werden kein Schauspiel sehen. Ihre Schaulust wird nicht befriedigt werden. Sie werden
kein Spiel sehen. Hier wird nicht gespielt werden. Sie werden ein Schauspiel ohne Bilder
sehen.
"
5
Diese Zeilen finden sich im Eingangstext des Stückes. Zu diesem Zeitpunkt spätestens
muss einem aufmerksamen Publikum auffallen, dass es kein Theaterstück in
konventionellen Sinn zu sehen bekommen wird. Vier Schauspieler stehen auf der Bühne, sie
tragen sehr legere Kleidung, es gibt keine Requisiten, keine Handlung. Das Licht im
Zuschauerraum brennt, die Schauspieler blicken die Gäste direkt an. Die Schauspieler
richten während der gesamten Aufführung das Wort an das Publikum. Der Text kann als
eine Art choreographisch einstudierter Sprechgesang bezeichnet werden. Immer wieder
sprechen die 4 Schauspieler im Chor, durcheinander, gegeneinander oder Sie wechseln
sich ab, nach jeden Satz, nach jedem Wort. Zwischendurch begeben die Schauspieler sich
in den Zuschauerraum, verteilen sich und sprechen das Publikum damit noch direkter und
näher an.
Die tatsächliche "Beschimpfung" beginnt aber erst in den letzten 10 Minuten des Stückes.
Und dann endet das Stück sehr abrupt, mit den Worten "
Sie waren hier willkommen. Wir
danken Ihnen. Gute Nacht.
"
6
3. Brechts episches Theater
Handkes frühe Theorie des Theaters, zu finden im wissenschaftlichen Aufsatz
Ich bin ein
Bewohner des Elfenbeinturmes
von 1967, setzt sich mit dem damaligen Theater
4
Vgl. Katharina Pektor: Publikumsbeschimpfung - Enstehungskontext. In: Handkeonline.onb.ac.at
URL:
http://handkeonline.onb.ac.at/node/296
(27.8.15)
5
Peter Handke: Publikumsbeschimpfungen und andere Sprechstücke. Frankfurt am Main: Suhrkamp
2012, S.15
6
ebda, S.48

6
auseinander. Er bezieht vorallem Bertolt Brechts episches Theater in seine Ausführungen
mit ein.
"
Die Geschichten auf der Bühne gingen mich nichts an, sie waren, statt einfach zu sein,
ständig nur Vereinfachungen
."
7
Als ein Relikt aus vergangenen Zeiten sei Ihm das Theater vorgekommen und er erklärt
auch, dass er deshalb früher nie gedacht habe, überhaupt jemals Bühnenstücke zu
schreiben.
8
Brechts episches Theater war seinerzeit eine große Neuerung. Es verbindet zwei
Literaturgattungen und stellte einen Gegensatz zum aristothelischen Theater der fünf Akte
dar. Brechts Intention war es, die Zuschauer des Theaters zum Nachdenken anzuregen. Er
zeigt dem Theaterbesucher unverständliche Handlungsmuster und Widersprüche. Es gibt
keine Einfühlung in die Figur, nur mit Denkarbeit soll der Zuschauer zu einer eigenen
Erkenntnis und Meinung kommen.
9
Ein wichtiger Bestandteil des Brechtschen Theaters ist der Verfremdungseffekt. Brecht war
der Meinung, durch die Einbindung epischer Elemente in ein dramatisches Stück "lehrhafte
Tendenzen" hervorrufen zu können. Dabei soll das Theater trotzdem Theater bleiben und
weiterhin ein Bedürfnis nach Vergnügen trotzallem befriedigen. Stoffe und Vorgänge
müssten einem Entfremdungsprozess ausgesetzt werden und eine Einfühlung in die
dramatischen Personen sollte vermieden werden. Viktor Sklovskijs Begriff von der
"Verfremdung" kommt ihm gelegen. Er schreibt, Verfremdung sei eine Darstellung, durch die
"das Geläufige auffällig, das Gewohnte erstaunlich" werde.
10
Die Verfremdung ist durch verschiedene Maßnahmen in der Textvorlage und in der
Theaterpraxis zu erzielen. Der Schauspieler soll sich dabei nicht mit seiner Rolle
identifizieren und dadurch auch die Identifizierung des Zuschauers mit der Figur verhindern,
er bewahrt Distanz zu seinem Text. Der Schauspieler selbst soll im epischen Theater
Stellung zum gezeigten Vorgang nehmen und damit das Publikum zur kritischen Reflexion
animieren. Illusionistische Wirkungen sollen vermieden werden und die "vierte Wand" wird
niedergerissen, um den "Schein von Unmittelbarkeit und realer Präsenz des Geschehens"
7
Peter Handke: Ich bin ein Bewohner des Elfenbeinturms. Aufsätze. Frankfurt am Main: Suhrkamp
1972, S.27
8
Vgl. ebda, S.27
9
Vgl. Jan Hajer: Episches Theater. URL:
http://hajer.com/unterricht/deutsch/gattungen/drama/episches_theater.htm
(29.8.15)
10
Vgl. Klaus-Detlef Müller: Bertolt Brecht. Epoche - Werk - Wirkung. München: C. H. Beck 2009, S.
121f.

7
zu durchbrechen. Der Zuschauer soll nicht passiv sein und das Schauspiel nachempfinden,
sondern aktiv das Gezeigte kritisch einschätzen.
11
Der Gebrauch von Kulissen im epischen Theater ist sehr sparsam, manchmal werden
Masken eingesetzt oder eine Inhaltsangabe wird vor der Szene von einem der Schauspieler
vorgelesen. Manchmal richten sich die Schauspieler direkt an das Publikum. Dennoch bleibt
der Schein des Theaters gewahrt.
In der Textvorlage gibt es, um den Verfremdungseffekt zu erzielen, oft keinen linearen
Handlungsverlauf. Die Szenen stehen für sich und nicht "nacheinander", oft sind sie sogar
untereinander austauschbar. Dabei wird die Handlung in örtlicher und/oder zeitlicher Distanz
dargestellt. Des Weiteren bedient sich der Autor meist einer Art Satire gegen die Obrigkeit
und gibt dieser der Lächerlichkeit Preis.
Das epische Theaterstück endet auch häufig mit einem offenen Schluss, um einmal mehr
dem Zuschauer Raum für eigene Überlegung zu geben. Das letztendliche Ziel des epischen
Theaters ist es, Konflikte um z.B. Kriege, Revolution, soziale Ungerechtigkeit und Ökonomie
für den Zuschauer durchschaubar zu machen. Der Zuschauer soll den Willen entwickeln, die
Gesellschaft zum Besseren zu verändern.
12
4. Handkes frühe Poetik
Einer der interessantesten Aspekte der frühen Handke-Werke ist vielleicht, dass er mit einer
Reihe von Aufsätzen (
Ich bin ein Bewohner des Elfenbeinturms
, erschienen 1968) sein
Vorgehen und seine Methodik selbst erklärt.
Den ersten Angriffspunkt für seine Kritik an der zeitgenössischen Literatur findet Handke im
Realismus. In seinen Essays spricht er dem Realismus vor allem den allgemein anerkannten
Wahrheitsanspruch ab. Während der Realismus zunehmend die Wahrheit für sich
beansprucht und vergisst, dass er nur eine Methode ist, sieht Handke realistisches
Schreiben als eine von vielen literarischen Möglichkeiten, Natürlichkeit und Wirklichkeit
darzustellen.
Handkes frühe Werke richten sich also gegen die falsche Natur des Schreibens.
13
11
Vgl. Klaus-Detlef Müller: Bertolt Brecht. Epoche - Werk - Wirkung. München: C. H. Beck 2009,
S.122
12
Vgl. Jan Hajer: Episches Theater. URL:
http://hajer.com/unterricht/deutsch/gattungen/drama/episches_theater.htm
(31.8.15)
13
Vgl. Kastberger, Klaus: Lesen und Schreiben. Peter Handkes Theater als Text. In: Ders. / Pektor,
Katharina (Hg.): Die Arbeit des Zuschauers. Peter Handke und das Theater. Salzburg/Wien: Jung und
Jung 2012, S.35

8
Etwas weniger explizit zieht sich diese Idee Handkes durch sein gesamtes Werk. Er schreibt
gegen etwas Falsches, Anderes; gegen Methoden, die mit unreflektierten, immer gleichen
Mustern arbeiten. Er richtet sich beständig gegen die Wahrheitsansprüche dieser Methoden,
sei es in der Politik, der Geschichte oder auch in den Medien.
Handke erlegt sich daher eine Art Programm auf, das Programm der kontinuierlichen
Neuerung. Er will jede Methode des Schreibens nur ein einziges Mal verwenden. Seine
Gründe legt Handke im Essay
Ich bin ein Bewohner des Elfenbeinturms
ziemlich deutlich
dar:
"
Wenn die Methode so sehr abgebraucht - d.h. natürlich geworden ist, daß mit ihr das
Trivialste, das allseits Bekannte - nur neu `formuliert' - wieder gesagt werden kann, dann ist
sie zur Manier geworden
[...]"
14
Er ist überzeugt, dass eine Methode nach der ersten Verwendung bereits verbraucht ist und
nicht mehr in der Lage, Neues zu schaffen. Handke umschifft damit die
"Beschreibungsimpotenz", die er all denen vorwirft, die sich über Jahre hinweg in der
Methode des realistischen Schreibens verfangen haben. Auch wehrt sich Handke vehement
gegen die Fiktion und will sie aus seinen eigenen Stücken fern halten. Es soll mehr um die
Mitteilung von sprachlichen und nicht sprachlichen Erfahrungen gehen, dazu werde eine
Geschichte nicht mehr benötigt.
15
Es ist daher nur konsequent, dass
Publikumsbeschimpfung
so völlig frei von Handlung ist.
Nicht ohne Grund wird es oft eher als Sprechstück, denn als Theaterstück bezeichnet. Die
"falsche Wirklichkeit" ist es, die seine Kritik im Theaterkontext besonders auf sich zog. Der
Bühnenraum und seine Bedeutung blieben im zeitgenössischen Theater unreflektiert. Auch
Brechts Versuch der Desillusionierung scheint Handke nicht geeignet, denn auch hier sind
erst Illusionen, also Fiktion, nötig, um zur Desillusionierung zu kommen. Brecht täusche
Wirklichkeit vor, wo Fiktion sei.
16
In
Publikumsbeschimpfung
testet Handke daher seine erste Methode: die komplette
Verneinung aller bisherigen Methoden. Das Stück hat keine Handlung, keine Figuren, keinen
Bedeutungsraum "Bühne", keine Kulissen oder Kostüme, selbst die Schauspieler treten nicht
wirklich als Schauspieler auf. Das Geschehen findet nicht nur auf der Bühne statt, vielmehr
ist es eine Art Kommunikation mit dem Publikum. Der Bühnenraum wird gar nicht erst
14
Peter Handke: Ich bin ein Bewohner des Elfenbeinturms. Aufsätze. Frankfurt am Main: Suhrkamp
1972, S. 21
15
Vgl. ebda, S. 24
16
Vgl. ebda, S. 27

9
"hergestellt", von Anfang an verschwimmen die Grenzen und werden später, mit dem
Eintreten der Schauspieler in den Zuschauerraum, gänzlich aufgehoben.
Besonders interessant und auch amüsant zu lesen sind im Text von
"Publikumsbeschimpfung" die Regeln für die Schauspieler, die dem Stück voran gestellt
sind. "
In dem ersten Beatles-Film Ringo Starrs Lächeln ansehen, in dem Augenblick, da er,
nachdem er von den andern gehänselt worden ist, sich an das Schlagzeug setzt und zu
trommeln beginnt.
"
17
Das ist eine der 17 Anweisungen, die immer skurriler zu werden
scheinen. Einmal mehr beweist Peter Handke damit unkonventionellen Einfallsreichtum und
den Willen, alte Muster zu durchbrechen. Er setzt mit diesem Regeln ganz andere
Prioritäten, um das Gelingen der Aufführung sicherzustellen.
Nun könnte man argumentieren, dass es durchaus Parallelen zwischen der Methode
Handkes in
Publikumsbeschimpfung
und Brechts epischem Theater gibt. Auch Brecht
möchte die Zuschauer zur Reflexion animieren, auch im epischen Theater wird gelegentlich
das Wort an die Zuschauer gerichtet. Der entscheidende Unterschied findet sich aber, wie
oben bereits erwähnt, in der Fiktion. Für Brecht bleibt das Theater immer fest verbunden mit
einer erfundenen Geschichte. Diese soll das Publikum, angestoßen durch die Wirkung der
Verfremdung, zum Überlegen bewegen, ihm Stoff zum Nachdenken geben und Reflexion
über das eigene Handeln und Handeln Anderer initiieren. Handke jedoch ist der Meinung, es
sei das Beste, die Literatur zur Gänze frei von unnötiger Fiktion zu halten.
18
Mit diesem
Schritt kapselt er sich von allem vorher Bekannten ab und begründet, zumindest für sich
selbst, eine neue Art Theater.
5. Auswirkungen auf die Theaterwelt
Provokation und Neuerung, die erkennbaren Hauptmotive der frühen Stücke Handkes
sprechen besonders die jungen Theaterbesucher an. Die grundlegende Kritik am
Theaterbetrieb und seinen Machern, an sprachlichen Mustern, die die Wirklichkeit verzerren,
passt gut in den aufkeimenden Unmut der nachkommenden Generation. 2 Jahre später wird
dieser Unwille, den vorangegangenen Generationen in alten Bahnen zu folgen, seinen
17
Peter Handke: Publikumsbeschimpfung und andere Sprechstücke. Frankfurt am Main: Suhrkamp
2012, S. 9
18
Vgl. Peter Handke: Ich bin ein Bewohner des Elfenbeinturms. Aufsätze. Frankfurt am Main:
Suhrkamp 1972, S. 24

10
Ausdruck in der 68er-Bewegung finden. Handke selbst war dieses politische Engagement
jedoch bereits zu direkt. Es ging ihm eher um eine Veränderung der ästethischen
Wahrnehmung, die dann wiederum eine politische Veränderung des Menschen bewirken
könne.
19
Unmittelbar nach seinem Aufstieg zum "Pop-Star der Literatur" war sein Einfluss auf die
Öffentlichkeit sehr groß. Er war faszinierend und undurchsichtig, eine politische Motivation
nur schwer erkennbar, kurz: Peter Handke wurde zum Phänomen. Seminare und
Arbeitskreise schossen wie Pilze aus dem Boden; es gab Fans, die ihm wie Groupies zu
seinen Lesungen und Auftritten hinterher reisten und es gab Leute, dessen neues Hobby es
wohl war, gegen Handke und seine Überzeugungen zu sein.
20
In diesen ersten Jahren nach
Publikumsbeschimpfung
hatte Handke also großen Erfolg,
nicht zuletzt auch weil er in den Jahren von 1966 bis 1971 in rascher Folge neue Romane
und Theaterstücke "auf den Markt warft", die alle recht erfolgreich sind.
Später, mit Handkes Eintritt in die Debatte um Serbien und den Jugoslawien-Konflikt, scheint
seine Kredibilität geschwächt und mit der allgemeinen Kritik, die er von den Medien und
Lesern/Zuschauern erfährt, verändert sich sicher auch die Rezeption seiner nachfolgenden
Werke.
19
Vgl. Katharina Pektor: Stationen am Theater. In: Handkeonline.onb.ac.at URL:
http://handkeonline.onb.ac.at/node/1866
(7.9.2015)
20
Vgl. Der Spiegel: Schriftsteller/Handke. Unerschrocken naiv. In: Der Spiegel 1970, H. 22, S. 174
URL:
http://magazin.spiegel.de/EpubDelivery/spiegel/pdf/44906306
(7.9.2015)

11
6. Fazit/Abschluss
Handkes
Publikumsbeschimpfung
und auch seine weiteren Bühnenwerke sind ohne Zweifel
revolutionär, gewagt und provokant. Die Kritik an der Literatur und auch am Theaterwesen,
die er mit seinen frühen Werken und den Essays in
Ich bin ein Bewohner des
Elfenbeinturms
übt, hat möglicherweise nicht den langfristigen Erfolg erzielt, den Handke
damals im Sinn hatte.
Vor allem deshalb glaube ich, dass die Aussage, die hinter diesen Werken steht, nach wie
vor nicht ihre Relevanz verloren hat. Auch nach fast 50 Jahren scheint mir die Kritik an der
Wiederholung und "Abnutzung" von Methoden nicht überholt zu sein, sondern
möglicherweise prominenter denn je.
In einer Zeit, in der man dank Eigenverlag und Internet von allen Seiten mit Literatur
geradezu überschwemmt wird, lässt sich leicht der Überblick verlieren. Diese Vielfalt der
Publikationsmöglichkeiten eröffnet zwar vor allem Chancen, mindert aber gleichzeitig auch
die Qualität eines Großteils der produzierten Werke.
Meiner Meinung nach bedarf es gerade jetzt, wieder oder immer noch einer Persönlichkeit,
die gängige Muster durchbricht, mit Altbekanntem kurzen Prozess macht und die Menschen
zum Nachdenken bewegt. Besonders in einer Zeit, die politisch und gesellschaftlich wohl
einmal mehr grundlegend für die kommenden Jahrzehnte sein könnte.

12
7. Literaturangaben
7.1 Primärliteratur
Handke, Peter: Publikumsbeschimpfung und andere Sprechstücke. Frankfurt am Main:
Suhrkamp 2012
7.2. Sekundärliteratur
Handke, Peter: Ich bin ein Bewohner des Elfenbeinturms. Aufsätze. Frankfurt am Main:
Suhrkamp 1972
Kastberger, Klaus: Lesen und Schreiben. Peter Handkes Theater als Text. In: Ders. / Pektor,
Katharina (Hg.): Die Arbeit des Zuschauers. Peter Handke und das Theater. Salzburg/Wien:
Jung und Jung 2012, S. 35-48
Müller, Klaus-Detlef: Bertolt Brecht. Epoche - Werk - Wirkung. München: C. H. Beck 2009
7.3. Internetquellen
Hajer, Jan: Episches Theater. In: Unterricht.hajer.com
URL:
http://hajer.com/unterricht/deutsch/gattungen/drama/episches_theater.htm
(29.8.15)
Luft, Friedrich: Das Profil: Peter Handke - Gespräch mit Friedrich Luft. München: Bayrischer
Rundfunk Alpha 1969
URL:
https://www.youtube.com/watch?v=fMPW00m_gZc
(26.8.15)
Mühry, Andres / Sattler, Stefan: In den Rätseln bleiben!. In: FOCUS Magazin/7: 2007
URL:
http://www.focus.de/kultur/buecher/kultur-in-den-raetseln-bleiben_aid_227012.html
(26.8.15)
Pektor, Katharina: Publikumsbeschimpfung - Enstehungskontext. Handkeonline.onb.ac.at
URL:
http://handkeonline.onb.ac.at/node/296
(27.8.15)
Pektor, Katharina: Stationen am Theater. In: Handkeonline.onb.ac.at
URL:
http://handkeonline.onb.ac.at/node/1866
(7.9.2015)
Spiegel: Schriftsteller/Handke. Unerschrocken naiv. In: Der Spiegel 1970, H. 22, S. 174
URL:
http://magazin.spiegel.de/EpubDelivery/spiegel/pdf/44906306
(7.9.2015)
0 von 12 Seiten - nach oben
Top of Form

PDF-Version  (PDF)  für nur  US$ 0,99
Versandkostenfrei herunterladen, auch auf Tablets und Handys lesbar, ohne DRM. Preis inkl. Mwst.
In den Warenkorb
Bottom of Form
Details
Titel
Peter Handkes "Publikumsbeschimpung". Ein Skandalwerk, betrachtet aus dem 21. Jahrhundert
Veranstaltung
Literaturwissenschaftliches Forschen - Peter Handke
Autor
Jahr
2015
Seiten
12
Katalognummer
V343710
Dateigröße
457 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Arbeit zitieren

, 2015, Peter Handkes "Publikumsbeschimpung". Ein Skandalwerk, betrachtet aus dem 21. Jahrhundert, München, GRIN Verlag, http://www.grin.com/de/e-book/343710/peter-handkes-publikumsbeschimpung-ein-skandalwerk-betrachtet-aus-dem